ENTRENCO Technologie
ENTRENCO nutzt das bewährte Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), mit dem bei hohem Wirkungsgrad gleichzeitig Strom und Wärme produziert werden. Unsere patentierte Technologie erreicht durch gleichmäßige, feingesteuerte Gasifizierung und eine harmonische Abstimmung der gesamten Prozesskette eine hohe Effizienz. Durch die Nutzung von Holz als Biomasse ist der Rohstoff-Kreislauf CO2-neutral.
Vergaser
Erzeugung von Holzgas
Wärmetauscher
Kühlung von Holzgas
Filter
Holzgas wird von Asche befreit
Ascheaustrag
Asche wird aus dem System ausgeschleust
Motor
Holzgas wird im Motor verbrannt
Generator
Stromerzeugung
Abgaswärmetauscher
Wärmegewinnung aus Abgas
Schaltschrank
Hohe Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit
Motor, Generator und andere Schlüsselkomponenten sind sorgfältig ausgewählte Serienprodukte namhafter Hersteller und garantieren damit hohe Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Schließlich erfüllen wir durch Entwicklung und Herstellung unserer Produkte in Deutschland die mit „Made in Germany“ verknüpften Erwartungen.
24/7 Kontrollzentrum
in Regensburg

Vollautomatischer Betrieb
Eine besondere Marktstellung hat unsere hochentwickelte Maschinensteuerung, mit der eine Selbstregulierung auch bei Schwankungen, z.B. der Brennstoffqualität, erreicht wird, was einen vollautomatischen Betrieb ermöglicht. Über unser rund um die Uhr arbeitendes Kontrollzentrum in Regensburg können wir Anlagen an jedem beliebigen Ort der Welt hinsichtlich aller wesentlichen technischen Parameter überwachen und steuern. Dies ermöglicht eine hohe Anlagenverfügbarkeit und reduziert den Personalbedarf vor Ort.

Innovation und stetige Verbesserungen
Unsere Produkte werden ständig unter Einsatz moderner Methoden weiter verbessert. In unserem Entwicklungszentrum in Eching, wo mehrere Testmaschinen im Einsatz sind, arbeitet ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren an der Steigerung von Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Zur Prozessverbesserung und Entwicklung neuer Produkte werden Machine Learning und Simulationstechniken angewendet, auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Haben Sie Interesse?
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenlos und unverbindlich. Mit ein paar Informationen zu Ihrem Bedarf, der Lage Ihres Unternehmens und welche Erwartungen Sie haben, können wir Sie beraten, wie ein Biomasse-Blockheizkraftwerk für Ihr Unternehmen zum Einsatz kommen kann.
Erweiterung des Brennstoffspektrums
Ein weiteres Schwerpunkthema in unserer Entwicklungsarbeit ist die Erweiterung des Brennstoffspektrums von Holzpellets und Holzhackschnitzeln auf andere Biomassen.
Wir haben das Brennverhalten von über 400 verschiedenen Materialien und Mischungsverhältnissen untersucht, von Haselnussschalen über verschiedene Strohsorten und Lebensmittelabfälle bis hin zu Plastik. Für Brennstoffe, die sich auf unserem Vergaser nicht verarbeiten lassen, haben wir eine spezielle Technologie entwickelt, die derzeit erprobt wird.