ENTRENCO auf der EnergyDecentral in Hannover
Besuchen Sie uns auf der EnergyDecentral vom 15. - 18. November in Hannover.
Unseren Stand finden Sie in Halle 25, Stand N14.

ENTRENCO
Energy Trend Concepts
Nachhaltige Energieversorgung mit Biomasse-Blockheizkraftwerken.
Wir entwickeln Lösungen für nachhaltige Energieversorgung aus biogenen Reststoffen für Strom, Wärme und Kälte.
Wir setzen innovative Trends in nachhaltige, wirtschaftliche Lösungen um.
Unsere Biomasse-Blockheizkraftwerke verwenden feste, regenerative Brennstoffe wie Holzpellets oder Hackschnitzel. So sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch Einsatz nachwachsender Rohstoffe – und das rund um die Uhr.
UNSERE SCHLÜSSELFERTIGEN BIOMASSE-BHKW-ANLAGEN
Unser Produktprogramm besteht aus zwei Anlagentypen: 50 kWel für Holzpellets und 50 kWel für Holzhackschnitzel. Beide Anlagen erzeugen Holzgas, das in einem BHKW zur Verstromung und Wärmegewinnung eingesetzt wird.
Wir decken damit die häufigsten Bedarfsfälle in vielen Anwendungen unserer Kunden ab. Unsere Biomasse-Blockheizkraftwerke liefern wir in der Regel in Containern, vormontiert und getestet. Somit verkürzen wir die Zeiten für Montage und Inbetriebnahme.
Die Gesamtanlage besteht zudem mindestens aus einem Vorratsbehälter und der nötigen Fördertechnik. Zusätzliche Peripherieanlagen können bei Bedarf geliefert werden.

ENTRENCO E4 Pellets
Brennstoff: Holzpellets.
Nennleistung: 50 kW elektrisch und 120 kW thermisch.
Besonders geeignet für Hotellerie, landwirtschaftliche Betriebe, Lebensmittelindustrie und öffentliche Einrichtungen mit Nah- und Fernwärme.
ENTRENCO E5 Holzhackschnitzel
Brennstoff: Holzhackschnitzel.
Nennleistung: 50 kW elektrisch und 120 kW thermisch.
Besonders geeignet für holzverarbeitende Industrie, wie z.Bsp. Sägewerke, Möbelhersteller und zahlreiche weitere Industrien mit Zugang zu bereits getrockneten Holzhackschnitzeln.
Peripherieanlagen zur Trocknung können bei Bedarf geliefert werden.

Warum ein Biomasse-Blockheizkraftwerk die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist
Unsere Biomasse-BHKWs sind durch ihre Leistung auf Anforderungen von Unternehmen wie landwirtschaftliche Betriebe, Hotels, Spas, Wohnanlagen oder öffentlichen Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäuser optimal ausgerichtet. Durch die gleichzeitige Herstellung von Strom und Wärme kann das Blockheizkraftwerk sowohl den Eigenbedarf abdecken, als auch zum Einspeisen in das öffentliche Stromnetz genutzt werden. Hier besteht die Möglichkeit feste Einspeisetarife oder einer Direktvermarktung mit interessanten Marktchancen.
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Durch die Nutzung von Biomasse machen Sie Ihr Unternehmen unabhängig von fossilen Brennstoffen. So reduzieren Sie gleichzeitig Risiken Ihrer Energieversorgung und erhöhen die Nachhaltigkeit.
Niedrigere Energiekosten
Mit einem Umstieg auf Biomasse-Blockheizkraftwerke entgehen Sie dem Trend steigender Kosten fossiler Energie. Mit unseren Biomasse-Blockheizkraftwerken sparen Sie bis zu 30 Prozent Energiekosten.
Beitrag zum Klimaschutz
Durch die Nutzung von Holz als Biomasse ist der Rohstoff-Kreislauf CO2-neutral. Zudem verwenden wir Rest- und Altholz. Durch den hohen Wirkungsgrad von bis zu 85 Prozent haben unsere BHKWs einen geringeren Brennstoffbedarf.
Für wen eignet sich ein Biomasse-Blockheizkraftwerk?
Ein Biomasse-Blockheizkraftwerk mit Holzverstromung lohnt sich vor allem für Unternehmen, die für ihren Betrieb konstant große Mengen an Wärmeenergie benötigen – und das auch im Sommer. Unsere BHKWs erzeugen Strom, der für den Eigenbedarf genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Gleichzeitig produzieren die BHKWs Wärme, z.Bsp. für die Trocknung von Materialien, für Heizzwecke oder für die Herstellung von Kälte.
Unsere Anlagen eignen sich unter anderem für folgende Unternehmen und Industrien:
- Hotels, Spas und Wellness-Ressorts
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Lebensmittelindustrie
- Einkaufszentren
- Holzverarbeitende Industrie, wie Sägewerke, Zimmereien, Möbelhersteller
- Öffentliche Einrichtungen, wie Schulen, Krankenhäuser oder Kultureinrichtungen
- Wohnanlagen mit hohem Strom- und Wärmeverbrauch
- Liegenschaften mit hohem Strom- und Wärmeverbrauch